Am Dienstag, 8. April 2025 waren die Schüler der 3. und 4. Klasse – so wie in den letzten Schuljahren auch - ins Musikpavillon von Stegen eingeladen. Dort stellten ihnen Musikanten der Musikkapelle Stegen 3 Instrumente vor, nämlich die Trompete, das Tenorhorn und die Klarinette. Die Kinder ließen sich auch nicht lange bitten, die einzelnen Instrumente auszuprobieren. Und es gelang doch einigen, den Instrumenten einen Ton zu entlocken. Wer weiß, vielleicht ist damit der Grundstein einer nächsten Musikantengeneration gelegt.
Die Musikkapelle Stegen plant im nächsten Schuljahr gemeinsam mit der Grundschule Stegen und der Musikschule Bruneck das Projekt „Bläserklasse“. Dabei erhalten interessierte Schüler im Rahmen des regulären Musikunterrichts Blockflötenunterricht (3.Klasse) und Instrumentalunterricht in Trompete, Tenorhorn und Klarinette (4. und 5.Klasse). Die Bläserklasse findet in Kleingruppen statt und wird von qualifizierten Fachkräften durchgeführt.
In den Wochen vor Ostern studierten wir mit unserer Praktikantin Johanna Auer und unseren Fachlehrerinnen in Englisch, Musik, Kunst und Technik, Deutsch und Sport das Mini - Musical „Easter eggs surprise“ ein. Wir bastelten Bühnenbild, Tiermasken, Requisiten, lernten die englischen Dialoge und Lieder und gestalteten Einladungen für unsere Eltern. Im Anschluss daran führten wir unser Mini - Musical unserer Schulgemeinschaft und unseren Eltern vor.
Es war ein voller Erfolg!
Am 25. September 2024 sind wir mit dem Zug nach Toblach gefahren, um am Projekt „Die ganze Klasse läuft“ teilzunehmen. Am Sportplatz haben viele verschiedene Arten von Wettkämpfen stattgefunden. Teilgenommen haben Klassen der Mittelschulen und 5. Klassen der Grundschulen aus dem Pustertal.
Zu Beginn haben wir uns alle zusammen eingewärmt. Zuerst haben wir uns zur Musik bewegt und dann sind wir eine Runde eingelaufen. Anschließend haben uns die Organisatoren die Stationen gezeigt. Es gab Biathlon, Weitsprung, Vortex werfen, Staffellauf und eine Pendelstaffel über kleine Hürden.
Unsere 1. Station war Biathlon. Wir mussten mit Bällen Hütchen abschießen und Strafrunden laufen, wenn wir sie nicht alle getroffen haben. Unsere Gegner waren andere Fünftklässler. Bis zum Schluss war es sehr spannend. Zuerst waren wir vorne, dann haben die anderen aber aufgeholt. Das Spiel ist knapp mit 11:11 ausgegangen.
Als 2. Station stand Weitsprung auf dem Programm. Jeder von uns hatte einen Testversuch und 4 Versuche, die gewertet wurden. Noel war der beste Weitspringer unserer Klasse.
In der Pause haben wir etwas gegessen. Leider hat unser Essen auch den Wespen sehr gut geschmeckt. Deshalb sind wir schnell zur nächsten Station weiter: die Pendelstaffel.
Bei der Pendelstaffel mussten wir gegen Mittelschüler antreten, aber es war kein direkter Wettkampf. Jede Klasse hat einfach eigene Punkte gesammelt. Wir mussten über kleine Hindernisse sprinten und innerhalb von 8 Minuten so viele Längen wie möglich schaffen.
Die vorletzte Station war Vortex werfen. Einige von uns konnten den Vortex sehr weit werfen. Vor allem Ledion und Matthias waren super. Auch hier gab es wieder einen Probewurf und 2 Würfe, von denen der Weitere gezählt hat.
Bei der letzten Station gab es einen Staffellauf. Die 4 schnellsten Buben (Matthias, Noel, Marcel und David) und die 4 schnellsten Mädchen (Regina, Letizia, Clara und Aurelie) sind in einer Staffel gegen 4 andere 5. Klassen angetreten. Das Rennen war sehr spannend und schnell und unser Schlussläufer Matthias gab nochmal Vollgas, um den 3. Platz für uns zu retten. Juhuuuuuu!
Leider haben wir die Preisverteilung nicht mehr geschafft, da wir zum Zug mussten. Trotzdem hat jeder von uns eine Medaille bekommen und wir waren stolz auf uns. In den Klassenwertungen haben wir nämlich in allen Wettkämpfen gut abgeschlossen.
Es war ein toller Tag!
Michael und Matthias
Am Mittwoch, den 18.09.2024 haben wir uns am Morgen im Pausenhof getroffen. Dann sind wir alle zusammen zum Bahnhof spaziert. Dort sind wir in den Bus nach St. Lorenzen eingestiegen. In Pflaurenz mussten wir den Bus ins Gadertal nehmen. Die Fahrt hat Spaß gemacht, weil wir viel zu reden hatten. In St. Vigil sind wir dann ausgestiegen. Wir sind zu einem Spielplatz neben dem Naturparkhaus gegangen. Wir haben unsere Jause gegessen und gespielt. Nach einer Weile hat das Naturparkhaus geöffnet und wir durften hinein. Zwei Angestellte haben uns dort durch das Naturparkhaus geführt. Wir haben sehr viel über die Natur und die Tierwelt erfahren. Ganz besonders hat uns das Bild vom Axolotl gefallen. Leider konnten wir es im Miniaquarium nicht entdecken. Auch das Geräuscheraten fanden wir toll. Das Skelett eines Bären hat uns beeindruckt. Nach der Führung durften wir nochmals auf dem Spielplatz spielen und etwas essen. Dann war die Zeit schon wieder um und wir sind mit dem Bus nach Hause gefahren.
Der Herbstausflug war für uns spannend, cool und sehr lustig.
Eljana, Wassim und Zeenat