Berichte, Videos und Fotos GS St. Georgen

Theateraufführung "Die kleine Hexe" 5a/5b GS St. Georgen

Am 16. Mai 2025 fand im Vereinshaus von St. Georgen die Premiere des Theaterstücks „Die kleine Hexe“ statt. Alexia Winkler und die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5a und 5b hatten sich monatelang auf diesen Tag vorbereitet, die Aufführung wurde ein voller Erfolg.

Die Schulkinder, Lehrer und Eltern der 5a/5b möchten allen Beteiligten an diesem Projekt herzlichst danken.

Hier einige Eindrücke der Schauspielerinnen und Schauspieler:

Vor diesem Projekt waren wir noch nicht so selbstsicher. Wir haben lange geprobt und am Ende haben wir die Generalprobe, Schüleraufführung und Premiere mutig geschafft. L.H.

Lieber Herr Direktor, lieber Sekretär Daniel! Wir wollen uns bei Ihnen bedanken, dass Sie uns so sehr unterstützt haben. Das war eine tolle Erfahrung, sie wird uns immer in Erinnerung bleiben. S.St.

Alexia hat so viele Stunden von ihrer Freizeit geopfert für uns und die Geschichte, dafür danken wir ihr sehr. Auch die Lehrer haben sehr viel dazu beigetragen, dass es überhaupt zustande gekommen ist. CH. H.

Es war so eine schöne Zeit mit dir. Du hast so ne tolle Rolle für mich ausgesucht. Ich werde dich nie vergessen. J.H.

Das Bühnenbild war so extrem wunderschön. In stundenlanger Arbeit hat Alexia, ihr Mann Rudolf und Tochter Anna das Hexenhaus und die anderen Teile hergestellt. Auch der Blocksberg ist spitze geworden. J.K.

Alexia hatte immer so sehr Geduld bei den Proben und hat ihre Freizeit für uns geopfert. Das werde ich nie vergessen! Danke auch an Lena, dass du uns so schön geschminkt hast. L.S.

Das Licht und der Ton waren besonders schön. Der Nebel hat mir am besten gefallen. Wir danken dem Tontechniker Lukas. T.T.

Lieber Lukas, den Ton und das Licht hast du so toll eingestellt, dass es sich echt angefühlt hat, mit Wind, Jahrmarkt, Stammtisch und Schüssen. F. R.

Auch ich möchte Lukas danken, dass er uns so schöne Bühnenbilder gezaubert hat. Er hat uns sogar alle einen Ton abspielen lassen, er war immer gut drauf. S.W.

Alexia hat so viel Zeit in dieses Stück gesteckt. Auch der Tontechniker Lukas hat sehr viel Mühe und Arbeit gebraucht. N.N.

Alexia weiß einfach immer, wer zu was am besten passt. Zum Beispiel ich war das Blumenmädchen, manchmal bin ich traurig, manchmal glücklich. Ich wollte mich bei allen Spendern und bei allen, die mitgeholfen haben bedanken. S.O.

Die Kostüme waren alle mega toll, sie haben alle zu den Rollen gepasst. Mit großer Mühe hat sie Alexia so zusammengestellt, dass sie so perfekt zu uns gepasst haben. C.K.

Liebe Kathrin, liebe Hanna, die Frisuren sind soooo toll geworden, dass sich die Kinder noch besser in ihre Rolle hineinversetzen konnten. M.M.

Lena, du hast viel Zeit investiert, dass alle Kinder geschminkt waren und dann glücklich auf die Bühne gegangen sind. L.N.

Wir danken auch unseren Eltern, dass sie sich die Zeit genommen haben, für alle was Leckeres vorzubereiten. Nach der Aufführung waren wir alle hungrig, und das leckere Buffet hat uns den Hunger gestillt. M.J.

Bei Alexia zu Hause waren wir immer willkommen, wir haben auch bei ihr geübt. Jedes Mal hat sie uns etwas Anderes gebacken. L.H.

Alexia hat immer ein Festmahl mitgenommen. Ich habe nur noch Augen gemacht. Es war so lecker, ich bin über den Wolken geschwebt. J.P.

Leonards und Sofies Mama kopieren für uns alle den Stick mit den Fotos und dem Video. Das finde ich sehr cool, damit haben wir eine bleibende Erinnerung. M.U.

Danke für die Schokolade, das Theaterprojekt werde ich immer in guter Erinnerung behalten. S.O.

Danke für alles, Alexia, du hast so ein großzügiges Herz. Ich wünschte, dass wir in den Sommerferien noch eine Aufführung machen. Bitte Alexia, mir hat es so gut gefallen. Danke für alles! N.B.


Ein besonderer Besuch aus dem Sozialzentrum Toblach

Vor kurzem hatten wir besonderen Besuch an unserer Schule: Eine Sozialbetreuerin – sie ist die Mama eines Schülers aus der zweiten Klasse – kam gemeinsam mit einigen Betreuten aus dem Sozialzentrum Toblach zu uns. Sie brachten viele schöne Dinge mit, die sie selbst gemacht hatten: bunte Perlenketten und Armbänder, Feueranzünder aus Sägemehl, einen kleinen, gewebten Teppich, eine selbstgenähte „Werschta-Tasche“ und noch einiges mehr. Unsere Schülerinnen und Schüler waren begeistert und stellten viele Fragen. Es entstanden tolle Gespräche, bei denen sich alle besser kennenlernen konnten. Ein ganz besonderer Moment war die Aufführung des Bildmärchens „Der dicke, fette Pfannkuchen“. Anton und Sofie, zwei Kinder mit Beeinträchtigung aus unserer Schule, hatten das Stück mit viel Freude und Einsatz vorbereitet. Alle waren beeindruckt von ihrer tollen Vorstellung! Dieser Besuch war ein wunderbares Beispiel dafür, wie wichtig Miteinander, Respekt und Inklusion sind. Es war ein Tag voller Herzlichkeit, Neugier und gemeinsamer Freude.


"Fühlen wie es schmeckt"

Im Schuljahr 2024/25 hat die Grundschule St. Georgen am Projekt „Fühlen wie es schmeckt“ teilgenommen. Die Fachlehrerin Frau Brigitte Prenn hat allen SchülerInnen der zweiten bis fünften Klassen einen Einblick in die gesunde Ernährung gegeben. Im Fokus des Projektes stand die bewusste und reflektierte Auseinandersetzung mit den verschiedensten Lebensmitteln. Das Essen und Trinken wurde mit allen Sinnen unseres Körpers erfasst. Frau Prenn legte bei den einzelnen Klassen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, sodass etwa die zweite Klasse einen Obstsalat und einen Topfenaufstrich machte. Die dritte Klasse bereitete hingegen Müsli vor, während die vierte Klasse unterschiedlichste Getränke zubereitete. Die Fünftklässler stellten gesunde Salate und Smoothies her. Das Projekt wurde seitens der Kinder mit großer Begeisterung angenommen. Wir bedanken uns bei Frau Prenn, für ihre wertvollen Rezepte und Tipps zur gesunden Ernährung. Es gibt keinen Lebensabschnitt indem eine gesunde Ernährung wichtiger ist, als in der Kindheit.


Bibliotheksveranstaltung “KidsRoboCode“

Am Dienstag, dem 18. März 2025 veranstaltete die Bibliothek für die Schüler und Schülerinnen der beiden 5. Klassen das Projekt “KidsRoboCode – Roboter Programmieren für Kinder“. Logisches Denken und Programmieren sind wichtige Bausteine zur Förderung digitaler Kompetenzen. Und weil es sich spielerisch am leichtesten lernt, drehte sich beim Projekt alles um den Roboter “Sammy“. Nachdem Andreas Bertolin die Materialien vorgestellt hatte, durften die Kinder Schritt für Schritt die spannenden Aufgaben schlussfolgernd und handelnd lösen. Sie erhielten in anschaulicher Form Einblicke in einfache Befehlsabfolgen, komplexere Funktionsblöcke, Bedingungen und Wiederholungsschleifen. Es war toll, die Erfolgserlebnisse der Kinder miterleben zu können. Einen großen Dank an die Bibliothek von St. Georgen für die Organisation und die Finanzierung dieser besonderen Veranstaltung!


Unsinniger Donnerstag

Seit Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler auf diesen besonderen Tag vorbereitet. In Eigenregie haben sie Tanzeinlagen, akrobatische Kunststücke, besondere Fußballkicks, Instrumentalstücke, Witze, Rätsel und Zaubertricks einstudiert, um unsere gemeinsame Faschingsshow mitzugestalten. Die Aufführungen der einzelnen Kinder wurden zu einem tollen Erlebnis für uns alle. Im Anschluss daran machten wir einen Umzug durch das Dorf mit flotter Faschingsmusik


Draußentag Winter – Eislaufen

Am Montag, den 13. Januar 2025, machten die Kinder der Grundschule St. Georgen einen besonderen Ausflug. Sie verbrachten einen erfrischenden Wintertag auf dem Eislaufplatz in St. Georgen. Um den Tag gut zu organisieren, wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hatte ausreichend Zeit, sich auf dem Eis auszuprobieren und zu üben. Die Kinder hatten auch die Möglichkeit, Schlittschuhe vor Ort auszuleihen.

Obwohl es sehr kalt war, hatten alle viel Spaß beim Eislaufen. Einige Kinder glitten sicher über das Eis, während andere sich anfangs noch etwas unsicher fühlten. Doch schnell fanden alle ihren Rhythmus und genossen die Bewegung an der frischen Luft. Es war eine willkommene Gelegenheit, die Winterzeit aktiv zu erleben.

Die Kinder lachten und halfen sich gegenseitig, wenn jemand stürzte oder Schwierigkeiten hatte. Auch die Lehrkräfte begleiteten die Kinder und sorgten dafür, dass alle sicher unterwegs waren. So konnte jeder den Tag in vollen Zügen genießen. Der kalte Wind und die klare Winterluft machten den Tag zu einem echten Erlebnis.

Am Ende des Ausflugs waren sich alle einig, dass es ein gelungener Tag war. Alle kehrten mit frohen Gesichtern und vielen schönen Erinnerungen zurück. Der Eislaufausflug wird den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben.


Kasperltheater „Kasperl und die Feuerwehr“  - Andreas Ulbrich (Puppentheater und Videoproduktion)

Am Dienstag, den 14. Januar 2025, besuchte Andreas Ulbrich die Grundschule St. Georgen und präsentierte den Kindern ein Kasperltheater. Das Stück trug den Titel "Kasperl und die Feuerwehr". Während der Aufführung konnten die Kinder aktiv mitwirken und waren sehr engagiert. Sie lachten viel und beteiligten sich an den verschiedenen Szenen. Das Theaterstück dauerte etwa eine Stunde und sorgte für eine angenehme Unterhaltung. Die Geschichte drehte sich um Kasperl, der gemeinsam mit seinen Freunden spannende Abenteuer rund um das Thema Feuerwehr erlebte. Durch die humorvolle und kindgerechte Darstellung wurden wichtige Themen auf unterhaltsame Weise vermittelt. Die Kinder waren begeistert und nahmen viele positive Eindrücke aus der Vorstellung mit. Es war ein gelungener Vormittag, der sowohl den Kindern als auch den Lehrkräften viel Freude bereitete.


Gemeinschaftsprojekt Advent erleben und gemeinsame Weihnachtsaufführung „Der Weihnachtsstern“

Wie schon in den vergangenen Jahren wurde auch heuer wieder die besinnliche Einstimmung auf Weihnachten an unserer Schule gebührend gepflegt. Bereits beim Betreten der Schule wurden die Schulkinder von mit Kerzenlichtern erleuchteten Gängen und weihnachtlicher, feiner Musik empfangen. In der ersten Stunde fanden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassen am Adventskranz Momente der Ruhe und Besinnung sowie der Nächstenliebe. Ein besonderes Highlight der Vorweihnachtszeit war das Weihnachtsstück „Der Weihnachtsstern“, das unter der Leitung unserer Musikpädagogin Edith Kofler einstudiert wurde. Alle Klassen waren daran beteiligt – sei es durch Gesang, Instrumentalbegleitung, Sprechrollen, Schattenspiel oder den Aufbau der Bühne. Das Stück erzählte von den Sternen am Himmel, die darum wetteiferten, wer der Stern von Bethlehem sein dürfe. Unter der Leitung des Mondes trugen der Stern Europa, der Stern Afrika, der Stern Asien, der Stern Amerika und der Stern Australien ihre Ansprüche vor. Schließlich schlug ein kleiner Stern vor, dass alle Sterne sich zusammenschließen, um gemeinsam den schönsten Stern der Welt zu bilden – den Stern von Bethlehem. Diese Botschaft von Einheit und Zusammenarbeit wurde mit großem Engagement und Kreativität dargestellt. Zusammen entstand der wunderbare Stern von Bethlehem.  Die Kinder gingen in ihren Rollen auf, und das klassenübergreifende Projekt wurde zu einer bereichernden Erfahrung für uns alle. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand die Aufführung in unserer Turnhalle vor den eingeladenen Gästen statt. Sie wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ein herzliches Dankeschön gilt der geschätzten Musiklehrerin Edith Kofler für ihre engagierte Leitung!


Leseabend der 5. Klassen von St. Georgen

Am 22. November fand in der Grundschule von St. Georgen ein tolles Erlebnis statt. Alexia Messner, Lehrerin an der Grundschule Dietenheim, hatte zum Thema „Little people, big dreams“ ein spannendes Programm vorbereitet. Es wurden Bücher vorgestellt, in denen Menschen es geschafft haben, ihre Träume wahr werden zu lassen. Rätsel wurden gestellt, aus Fimo durften die Kinder die Friedenstaube formen und brennen und es gab Musik zu John Lennon. In einem Glas wurden die Wünsche und Träume jedes Einzelnen festgehalten. Als Gruppenarbeit knobelten die Detektive an einer Leserallye zu den Büchern. Die Schulkinder legten noch als Krönung das Friedenszeichen aus brennenden Kerzen, das in der Finsternis erstrahlte. Ein großes Dankeschön an Frau Messner, für diesen unvergesslichen Abend.

Hier noch einige Schülerkommentare:

Alle Angebote waren toll, die Leckereien haben uns auch geschmeckt. N.B.+N.N.

Uns hat gefallen, wie wir unsere Träume aufschreiben konnten und sie in ein Glas einschließen durften. M.J.+J.K.

Uns ist das Kerzenmuster in der Nacht und das Essen am besten in Erinnerung geblieben. M.U.+M.M.

Für uns war das Formen der Friedenstaube und das Popcornessen am schönsten. F.R.+L.H.

Der Leseabend war richtig toll. Am besten hat mir gefallen, als wir draußen waren und mit 100 Kerzen das Friedenszeichen konstruierten. S.St.

Das Schönste war das Essen, es war alles so lecker. Die Popcorn von Felix waren der Hammer, aber auch die Waffeln von Lena waren köstlich. J.P.

Mir hat am besten gefallen, als wir einen Kreis mit Stühlen machten und wir alles aßen, was wir gehabt haben. Alle Angebote waren super, wir hatten viel Spaß! H.R.

Beim Leseabend haben mir die tollen Bücher gefallen. J.H.

Mir gefiel am besten, als wir alle zusammen die Friedenstaube aus Fimo geknetet haben. L.H.

Es war eine tolle Erfahrung. Das Gebäck und auch die anderen Köstlichkeiten von unserem aufgestellten Buffet waren lecker. Die Taube aus Fimo haben wir geformt und dann in ein Marmeladeglas gelegt. L.S.+S.O.


Kinder, ihr habt Rechte!

Am Mittwoch, den 20. November, begaben sich die SchülerInnen der zweiten Klasse auf eine spannende Fantasiereise. Ziel war eine einsame Insel – doch bevor es losging, musste sorgfältig gepackt werden. Im Workshop „Kinder, ihr habt Rechte!“ der OEW überlegten die Kinder, welche Dinge unbedingt eingepackt werden sollten, damit alle Kinderrechte garantiert sind.

Ein Arztkoffer durfte nicht fehlen, denn jedes Kind hat das Recht auf Gesundheit. Ein Lexikon wurde eingepackt, um das Recht auf Bildung zu wahren, und natürlich ein kleiner Teddybär, um das Recht auf Freizeit und Spiel zu symbolisieren. Mit jeder neuen Idee wuchs das „Gepäck“ – und die Erkenntnis, wie wichtig diese Rechte für ein gutes Leben sind.

Zur Auflockerung begaben sich die SchülerInnen in den Flur, wo sie zahlreiche Bilder auf dem Boden entdeckten. Mit ihrem neu gewonnenen Wissen sollten sie entscheiden, ob auf den Bildern die Kinderrechte eingehalten wurden oder ob es zu einem Verstoß kam.

Zum Abschluss überlegten die Kinder in einem kreativen Spiel, welche Maßnahmen ergriffen werden könnten, wenn ein Kinderrecht verletzt wird. Mit viel Begeisterung und Teamgeist fand so eine Fantasiereise ihr Ende, die nicht nur großen Spaß bereitete, sondern auch zum Nachdenken anregte.


Projekt Fahrradführerschein

Am 3. Oktober 2024 nahmen beide 5. Klassen am Projekt „Hello my bike“ teil, das in der Intercable Arena in Bruneck stattfand. Die Kinder erfuhren durch einen Mitarbeiter des Safety Parkes viel Wissenswertes über ihr Fahrrad und das sichere Verhalten im Straßenverkehr. Im Anschluss war die Aufregung groß, als die SchülerInnen die Fahrradprüfung ablegen durften. Alle bestanden und erhielten den Fahrradführerschein. Toll gemacht! 


Autorenlesung in der öffentlichen Bibliothek in St. Georgen

Am 19.09.2024 besuchten die Kinder der ersten und zweiten Klasse die Autorenlesung von Thilo S. Neuendorf in der öffentlichen Bibliothek von St. Georgen. Mit seinem fesselnden Vortrag des Bilderbuches „Lenny Hunther: Die magische Sanduhr“ zog er die Kinder sofort in seinen Bann. Besonders begeistert waren die Schüler, als sie im Anschluss eine Autogrammkarte von Thilo erhielten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hinterließ bei den Kindern einen bleibenden Eindruck. 


Erlebnisschule Langtaufers

Vom 18. bis zum 20. September 2024 fand für die Schulkinder der beiden 5. Klassen von St. Georgen gemeinsam mit ihren Lehrpersonen Matthias Kirchler, Ingrid Mair und der Mitarbeiterin für Integration Marianne Niederwolfsgruber das Projekt „Draußenschule- Erlebnisschule Langtaufers“ ergänzend zur Gesundheitsförderung statt.

Am Mittwoch, 18.September holte uns der Bus eines Grauner Busunternehmens in St. Georgen ab und brachte uns gemeinsam mit einer Rodenecker 5. Klasse nach Langtaufers. Gleich am 1. Tag durften wir zum Reschensee nach Graun fahren und erfuhren die historischen Begebenheiten vor 1950 und deren Folgen für die Bevölkerung. Wir besuchten den Bunker Nr. 20 und erhielten wertvolle Informationen. In der Nähe entdeckten die Kinder die Quelle der Etsch. Abends beobachteten wir den Sternenhimmel und unternahmen mit den Stirnlampen eine spannende Nachtwanderung. Am nächsten Tag erklärte uns Florian die Bedeutung der Milch, der Milchprodukte und zeigte uns, wie man Butter herstellt. Der Förster erzählte aus seinem Alltag in den Wäldern von Langtaufers, von Lawinenschutz und Gefährdungen im Wald, von den Wildtieren und der Artenvielfalt. Am Nachmittag war handwerkliches Können gefragt. Aus Wolle wurden kleine Monsterchen individuell gestaltet. Ein Bilderrahmen wurde aus Sperrholz angefertigt und bemalt. Dafür wurde zur Erinnerung ein Gruppenfoto geschossen und darangeklebt. Abends kam das gemeinsame Spiel und das gesellige Zusammensein auch nicht zu kurz. Am dritten Tag erklärte uns Bäuerin Tamara die Entwicklung und Bedeutung von Brot früher und heute und verstand es auf spannende Weise, Rechenaufgaben einfließen zu lassen. Jeder von uns durfte eigene Vinschga Paarlan formen. Nach dem Mittagessen traten wir die Heimreise an, müde, aber glücklich über die vielen gemachten Erfahrungen und Erlebnisse und dass sich Freundschaften vertieft haben.

Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, uns dieses Projekt zu ermöglichen.

Ingrid Mair